Qualitäts- und Informationssicherheitspolitik

Die Geschäftsleitung von Clean Code Factory GmbH. (CCF), vertretet durch den Geschäftsführer, erklärt offiziell ihre Qualitäts- und Informationssicherheitspolitik, die auf allen Ebenen des Unternehmens angekündigt, verstanden, angewendet und aufrechterhalten wird.
Das CCF-Unternehmen verfolgt das Ziel, seine Marktpositionen auszubauen durch die Erfüllung von den Anforderungen seiner Kunde, indem es qualitativ hochwertige und zuverlässige Produkte anbietet und nach kontinuierlicher Weiterentwicklung strebt.
Das Management erkennt, dass der Wohlstand und die Stabilität des Unternehmens von seinen Kunden abhängen. Deshalb steht der Kunde im Mittelpunkt. Die Ausbildung und Qualifizierung der Mitarbeiter ist Voraussetzung für eine hohe Professionalität bzw. hohe Qualität der hergestellten Produkte.
Das Management verlangt, dass alle Mitarbeiter höchste Anstrengungen, Sorgfalt und Verantwortung in ihren Aufgaben investieren, um immer höhere Qualität zu bieten und die Anforderungen und Erwartungen der Kunden zu erfüllen. Das Management und die Mitarbeiter streben danach, ständig weitere Möglichkeiten zur Verbesserung der Prozesse im Unternehmen zu entdecken.
Die Information ist die Grundlage für die Aktivität von CCF. Um diese zu schützen, befolgt CCF die gesetzlichen Anforderungen, hat Vertragsverpflichtungen eingegangen und hat mit Hilfe seines Qualitäts- und Informationssicherheitsmanagementsystems die bewährte Praxis, die Informationen vor unbefugtem Wechsel, Beschädigung, Verlust oder fehlerhafter Verbreitung zu schützen.
Die Qualitäts- und Informationssicherheitspolitik von CCF stellt den nächsten Schritt in der allgemeinen Politik und die Organisationsentwicklung des Unternehmens dar. Diese definiert neue Parameter und höhere Kriterien für die Erfüllung der Kundenanforderungen, den Schutz ihrer Interessen und die Erhöhung der organisatorischen Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit von CCF.
Die Richtlinie gilt für alle Aktivitäten, dh für die Infrastruktur, die Mitarbeiter, die Software, die Hardware, die Informationsfelder, die Dokumente und die Datensätze.
Die Richtlinie gilt auch für Dritte - Dienstleister, Kunden und andere Organisationen, die Zugang zu Daten, Informationen und Informationssystemen von CCF haben, oder Auftragnehmer und Unterauftragnehmer, die in Bezug zur CCF-Produktqualität stehen.
Das Qualitäts- und Informationssicherheitsmanagementsystem von CCF funktioniert durch klar definierte, verteilte, erkannte und von dem System verwaltete Verantwortlichkeiten.
Das Management verpflichtet sich, alle notwendigen Ressourcen für die Ausführung der gesetzten Ziele und Richtlinien bereitzustellen.
Die Geschäftsleitung garantiert, dass die oben genannten Richtlinien allen CCF-Mitarbeitern bekannt sind, dass sie ihre Bedeutung und Wichtigkeit verstehen und sich bemühen, die sich daraus ergebenden spezifischen Aufgaben zu erfüllen.


Sofia, 01. August 2017
Robert Tanev,
Geschäftsführer